|  |  
 
 
      | 
      
        |  |  |  |  |  |  |  
        |  | 1 Beitrag
          Beitrag (bebildert) hinzufügen
                              2 Bilder
          Einzelbild hinzufügen |  |  
        |  | Lauteraarhorn (4042 m) |  |  
        |  | Berner Alpen |  |  
        | |   |  | Photo © 4000er.de | 
 |  
        | Erstersteigung | 8.8.1842 Ed. Desor, Ch. Girard, A. Escher von der Linth, Melchior Bannholzer
 | mehr Infos |  
        | GPS-Koordinate | 8.12817° ö.L. /46.5833° n.B. (WGS84) | mehr Infos |  |  |  
        | Normalweg(e) | Südwandcouloir und Südostgrat |  |  
        | Schwierigkeit | ZS |  
        | Ausgangspunkt | Aarbiwak (2780 m) |  
        | Talort | Grimselhospiz (1980 m) |  |  |  
        | Weitere Routen | Überschreitung Schreckhorn-Lauteraarhorn |  |  
        | Schwierigkeit | S+, IV |  
        | Ausgangspunkt | Schreckhornhütte (2529 m) |  
        | Talort | Grindelwald (1034 m) |  |  |  
        | Führer | Hochtouren Berner Alpen  Ueli Mosimann
 
 Berner Alpen
  Werner Munter, Margrit Munter
 
 Guide des Alpes bernoises
  Ueli Mosimann
 
 Bernese Oberland
  Les Swindin
 
 |  |  
        | Karte(n) | SLK 5004 Zusammensetzung Berner Oberland
 Landeskarte der Schweiz, 1:50000
 
 SLK 1229
 Grindelwald
 Landeskarte der Schweiz, 1:25000
 
 |  
        |  |  |  |  |  |  |  |  
                |  | Beiträge | Langer Weg zu einem 4000er
                      (02.10.2011) Besteigungsbericht
 
 Der Weg zum Lauteraarhorn ist weit. Aber landschaftlich großartig. Um das Aarbiwack zu erreichen muss man 5-6 Stunden Marsch zurücklegen und das meiste davon flach. Zunächst läuft man 2 Stunden bis zum Ende des Grimselsees auf wirklich schönem Weg. Danach geht es noch stundelang über Moränen und Gletscher bis man in einer wilden Gegend, weit weg von allem, die perfekt ausgestattete Biwakhütte erreicht.
 
 
   Trekking Feeling auf dem Weg zum Aarbiwack
 
 Der Normalweg aus Lauteraarhorn war Anfang Oktober 2011 extrem aper. Normalerweise geht man dort bei guten Verhältnissen ein Schneecouloir hoch. Bei uns gab es nur noch ein kleines Schneefeld der Rest war viel Schutt. Der abschließende Grat bietet dann noch mal sehr schöne Kletterei im II. Grad als kleine Entschädigung für das vorangegangenen mühsamen Gelände. Wir haben insgesamt 5 Stunden für den Aufsteig benötigt.
 
 
   Lauteraarhorn im Morgenlicht
 
 Wer die Besteigung des Lauteraarhorn über den Normalweg genießen will, sollte 3 Tage einplanen. Denn ein Rückmarsch noch am selben Tag wird einem wohl irgendwann den Zahn ziehen.
 
 Ein Panorama vom Gipfel gibt es hier:
 http://www.alpen-panoramen.de/panorama.php?pid=17104
 
 
   GIfpelfoto mit Schreckhorn
 
 Beitrag von: Markus Disch
 | 17.10.2011 |  |  
        |  |  
        | Beitrag (bebildert) hinzufügen |  |  |  |  |  |  |  
                |  | Bilder |   Schrechhorn und Lauteraarhorn vom Finsteraarhorn.
 
 Beitrag von: Boris Krielen
 | 16.04.2011 |  |  |  |  
                |   Schreckhorn und Lauteraarhorn
 
 Beitrag von: Helmut Maderbacher
 | 28.11.2007 |  
        |  |  
        | Einzelbild hinzufügen |  |  |  
        |  |  |  |  |  |  |  | 
          
          
         |  |  |